Bands & Gruppen

bisher bestätigte Gruppen, weitere folgen

Line up Festival Maritim: Sie kommen aus aller Welt und können unterschiedlicher nicht sein: Die Bands, Gruppen und Chöre, die auf den Bühnen des Festival Maritim stehen. Sie zeigen, dass „Musik vom Meer“ mehr ist als klassischer Shantie. Seamusic ist lauter Rock und sanfte Ballade, wilder Punk und bunte Weltmusik, mitreißender Folk und natürlich auch Shantie.
Viele der Teilnehmer reisen jedes Jahr aufs Neue nach Vegesack. Hinzu kommen Geheimtipps und immer wieder neue Bands aus dem jährlich wechselnden Partnerland. Musikalische Neuentdeckungen sind also garantiert!

Line up Festival Maritim 2023

– Stand Juni

Deutschland

1. Bremer Ukulelenorchester

Das 1. Bremer Ukulelenorchester ist wieder auf den Bühnen Bremens und Norddeutschlands unterwegs. Corona hat uns etwas eingedampft, aber davon wird man ja auch kräftiger und würziger. Bis zu 20 MusikerInnen gehören zum Ensemble. Die fröhliche Musik im Ukulelen-Sound begeistert, und die Fangemeinde wächst. Das Repertoire umfasst Seemannsschlager, Shanties, Rock-, Pop-, und Folksongs in verschiedenen Sprachen.

Niederlande

Armstrong`s Patent

Armstrong`s Patent ist eine sechsköpfige Gruppe, die sich 1992 in Appingedam gegründet hat. Sie bieten eine professionelle Show mit einer vielfältigen Mischung aus Shanties, Folk- und Meeresliedern. Findet Armstrong’s Patent auf Facebook oder schreibt an janneke.woldhuis@home.nl

Polen

Brasy

„Leidenschaft, Freundschaft, neue Erfahrungen und Liebe zum Singen – so könnte man schildern, was uns als Gruppe verbindet. Die Freude, die uns das Singen bereitet, ist ein Anreiz zur Suche nach einem neuen und einzigartigen Repertoire“.
Die Gruppe Brasy ist zuerst im Februar 2008 auf der Bühne aufgetreten und hat von Anfang an Aufsehen erregt, da sie Seemannslieder auf besondere Art und Weise gesungen hat – sehr reich an raffinierten, überraschenden Harmonien. Diese Merkmale in Verbindung mit perfekter Intonation und Klang sind für die Gruppe charakteristisch. Brasy wurden in zahlreichen bekannten polnischen Shanty-Wettbewerben preisgekrönt (u.a. in Białystok, Sosnowiec, Kraków). Seitdem werden sie zu den großen Seemannslieder-Festivals in Deutschland, Niederlande, Norwegen und Großbritannien eingeladen. Bis jetzt haben Brasy drei CDs herausgegeben: „Rolling Home“ mit 16 traditionellen Shanties in englischer Sprache, „Single“ mit vier Musikstücken und das Album „LIVE“, das 16 ihrer beliebtesten Songs enthält, aufgenommen während eines Live-Auftritts im polnischen Radio.

Deutschland

Breitlings

Die alten Shanties, die früher auf den großen Windjammern gesungen wurden, waren meist Arbeitsgesänge. Sie wurden kräftig gesungen, trotzten den stürmischen Winden.
Und so klingen Breitlings aus der alten Hansestadt Rostock.
Sie singen seit über drei Jahrzehnten Shanties, Piraten- und Fischerlieder.
Ihr Repertoire umfasst Lieder in vielen Sprachen, a capella gesungen oder abwechslungsreich instrumentiert, oft mit einem Hauch Irish Folk.

Auftritte führten sie durch Deutschland, nach Holland, England, Schottland, Schweden, Litauen, Tschechien und Dänemark.
Sie produzierten 4 CDs und sind auch bei Spotify, Apple Music, Amazon Music vertreten.

Belgien

Bugul Noz

Bugul Noz ist eine Celtic-Punkband aus Belgien, die in der Punk- und keltischen Musik verwurzelt ist, egal ob aus Irland, der Bretagne oder Schottland.
Unter den Künstlern, die sie beeinflusst haben, sind die Dropkick Murphys, The Mahones und The Real McKenzies, sowie Bands wie Les Béruriers Noirs und Trust.
Ihr erstes, selbstbetiteltes Album „Bugul Noz“ kam Juli 2017 heraus, gefolgt von ihrem zweiten Werk „Chat in the Freezer“ im Dezember 2020. Die Band spielt nun Songs von beiden Alben bei ihren Live-Auftritten auf nationalen und internationalen Bühnen. Rockt und macht Party mit uns!

Niederlande

De Kaapstander

Mit etwa 30 Sängern, Sängerinnen und Musikern bildet De Kaapstander eine dynamische Gruppe von Interpreten von Seashanties und maritimen Folksongs mit eigenen Arrangements. Manche Lieder werden auch mit passenden Choreografien aufgeführt. Herkömmlich aus dem historischen Städtchen Oudewater, hat der Chor ihr Publikum bis weit über die niederländischen Grenzen hinaus begeistern können.

Deutschland

Folksänger Gunnar Wiegand

Gunnar Wiegand ist Folksänger mit Leib und Seele. Er singt und spielt seit über 40 Jahren. Lifemusik – sowohl solo als auch in unterschiedlichsten Formationen. Maritime Folksongs, Celtic Folk, aber auch Shanties, eigene Stücke und Volkslieder gehören zu seinem Repertoire. Mit Gitarre und seiner unverwechselbaren Stimme war er auch international auf verschiedensten Bühnen zu hören. So haben sich seine Wege auch mit verschiedenen Folksängern (Werner Lämmerhirt, Hamish Imlach, Iain MacKintosh, Alex Campbell, Wilson Family) gekreuzt. Dies führte dazu, dass Gunnar Wiegand sich der Tradition der Liedererzähler der 60er und 70er Jahre verpflichtet fühlt. Neben seinen Solopfaden ist er aktuell auch Mitglied der Lauenstein/Hamelner Band „FolkStones“.
Ein besonderes Merkmal seines Schaffens sind sowohl eigene Folksongs als auch autorisierte Übersetzungen von Folk- und Sea Songs sowie Chansons aus dem Englischen und Französischen.

Deutschland

Green & Grey

Seit 20 Jahren spielt Green & Grey in unterschiedlichen Besetzungen zusammen. Der harte Kern (Claudia, Lars und Rainer) mussten während der Coronazeit die Band neu strukturieren, da 2 Mitglieder ausgeschieden sind. Aus dem zuletzt spielenden Quintett ist seit Oktober 2021 ein Quartett entstanden. Neu hinzugekommen ist Christoph, der die Drums und Percussion spielt. Die Gesangsparts mussten neu besetzt werden, genauso wurde instrumental der Schwerpunkt mehr auf traditionell verlagert.
Nach den ersten Auftritten 2022 ist das Fazit durchweg positiv: Auf der Bühne wie auch bei Straßenmusik weiß die Band zu überzeugen.
Seid gespannt auf Green & Grey 2.0!

Norwegen

Greenland Whalefishers

Benannt nach dem traditionellen irischen Seelied „Greenland Whale Fisheries“, gründeten sich Greenland Whalefishers 1994 in Bergen, Norwegen.

Mehr als zwei Jahrzehnte Tournee rund um die Welt mit glitzernden Live-Shows, Veröffentlichung von neun Alben, DVD-Dokumentarfilmen, haufenweise Singles, EPs und Split-Veröffentlichungen, Mitmusik zum Film „Boondock Saints – All Saints Day“, zählt die Underground-Folk-Punker von Greenland Whalefishers zu den glaubwürdigsten Celtic-Rock-Bands der Welt. 2014 feierte die Band ihr 20-jähriges Bestehen.

„Dies ist wahrscheinlich eine der besten Celtic-Punk-Bands, die Sie jemals live sehen werden.“

Deutschland

Hart Backbord

Dunkle Hafenkneipen und zwielichtige Gestalten, Walfang, der Himmel für irische Fischer, Rotlicht in Südaustralien und viel mehr – das ist das Programm der Gruppe HART BACKBORD.
Mit launiger Moderation, in der HART BACKBORD über die Songs und etwas Seemannsgarn erzählt, erhalten die Gäste einen unterhaltsamen Einblick in die Seefahrtsgeschichte dieser Epoche.

Deutschland

High Germany

Power-Folk aus Ostwestfalen

Sea-Shanties, fetzige Jigs und Reels, Cajun und Bluegrass, Tanzbeinzucken und Spielwitz. Folk Music abseits üblicher Konventionen mit reichhaltigem Instrumentarium und kräftigem A-Capella-Gesang sind die Markenzeichen der sechs Männer aus vier Nationen. Gern werden auch alte Rocknummern gnadenlos verfolkt, Purismus ist ein Fremdwort für die Jungs vom Emsufer.

Deutschland

Ian Bruce, Frank & Kath

Ian Bruce und Katharina Bramkamp lassen sich nicht in eine Schublade packen. Der Schotte bringt mit eindringlicher Stimme und Gitarre seine eigenen Gedanken zum Klingen, erzählt in Musik gebrachte Geschichten und vermag auch in Songs aus seiner Heimat ganz neue Akzente zu setzen. Dazu bezaubert Katharina Bramkamp mit ihrem gefühlvollen Flötenspiel.

Der facettenreiche Gesang von Ian, der zwischen Sanftmut und rauem Whisky-Ton changiert, und Katharinas Stimme mit ihrem mal sanften, mal herausfordernden Klang ziehen die Zuhörer in ihren Bann. Besonders die Eigenkompositionen offenbaren eine wundervolle Gratwanderung zwischen energiegeladenem Rhythmus und ruhigen Melodien, die zum Träumen einladen.

Auch diesmal werden Ian und Katharina wieder begleitet von dem virtuosen Drummer Frank Deckert. Von ruhigem Groove bis zu wirbelnden Sticks unterstreicht Frank mit seinem intensiven musikalischen Feeling das Besondere in jedem Stück.

Das dynamische Trio hört sich mal fast rockig, mal melancholisch, immer aber unverwechselbar an und lädt das Publikum ein auf eine mitreißende musikalische Reise.

Ungarn

Jolly Jackers

Jolly Jackers – feiern in diesem Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum.
Sie veröffentlichten 4 Alben, 5 Singles und 1 EP, reisten durch 15 Länder und gaben fast 400 Konzerte.
Neben den traditionellen keltischen Elementen verschmelzen die Musiker in ihrer Arbeit oft auch andere Genres und Stile, sodass ihre Lieder völlig abwechslungsreich und frisch sind.
Die Jungs haben ihre besten Hits zusammengestellt und sie live im Studio gespielt, was den Songs das raue und lebendige Gefühl verleiht, das sie verdienen.

Deutschland

Jonny Glut – mit der KinkenBand

Der Name ist Programm! Seine Waterkantry-Musik Ist durchtränkt von Hymnen, Schlagseiten-Songs und Anarcho-Shantys, die meist anderes, als den träumendenSeemann zum Thema haben.
Und ab geht die Post und rumpelt vorbei an Pollern und Pannen mit Sand in den Schuhn über den Kinken Boulevard, vorbei an der Schänke, und rein ins Musikvergnügen, wo dir die Desire, wenn du Glück hast, eine Kabine in ihrem Herzen verspricht!

Großbritannien

Kimber´s Men

Ihr Publikum überall ist begeistert von den Harmonien der Kimber’s Men. Sie sind auf Festivals in Europa, Australien und dem ganzen UK aufgetreten.

John Bromley hat Folksongs gesungen, seit er sechzehn war und ist bekannt für seine tiefe Basstimme. John spielt Gitarre, Flöte und Bodhran.
Neil Kimber ist seit den späten Sechzigern aufgetreten, er singt und spielt Gitarre. Neil and Ros Kimber komponierten den wundervollen Song ‘Don’t Take the Heroes’, der nun von vielen Shanty-Bands in der ganzen Welt gesungen wird, und die Nachwirkungen des Rettungsboot-Unglücks von Penlee beschreibt.
Kimber’s Men haben Glück mit dem langjährigen Bandmitglied Gareth Scott. Er hat eine kräftige Bluesstimme, ist ein fähiger Gitarrist und er bringt eine weitere Dimension zu dem Sound, den sie machen.
Steve Smith, unser blinder Passagier, der als Sound Engineer und Multi-Instrumentalist die Gruppe mit seinen Harmonien und seinem boshaften Sinn für Humor vervollständigt. Rechnen Sie damit, zu lachen, singen und allgemein unterhalten zu werden.

zum Youtube Kanal

Großbritannien

LocTup Together

Chris Lock und Ian Tupling trafen sich zuerst vor über 30 Jahren und haben seitdem ein einziges, langes musikalisches Abenteuer erlebt. Ihr Repertoire ist vielseitig und ihre Stimmen kraftvoll, und es gibt nichts, was sie mehr genießen als ein Publikum, dass in die Refrains mit einstimmt (zumindest, sofern es sich um dieselben Songs handelt). Ihre Songs umfassen sowohl traditionelle und zeitgenössische Folksongs, darunter einige selbstgeschriebene und humorvolle Lieder. Vor allem aber glauben sie, dass ein guter Sinn für Humor der Schlüssel zum Genuss ist und haben immer viel Spaß während ihrer Sets. Doch am besten bekannt sind sie als Sänger maritimer Songs. Sowohl als LocUp Together als auch als Teil von Four ´n Aft sind sie auf vielen Festivals in ganz Europa aufgetreten. Chris und Ian sind Stammgäste auf dem Festival Maritim, sie sind tatsächlich schon seit vielen Jahren dort, und wir sagen gern Willkommen zurück!

Irland

Los Paddys

Die Musik von Los Paddy’s ist eine Verschmelzung keltischer Wurzeln mit südamerikanischen Rhythmen. Dieser absolut einzigartige Sound dient als Grundlage für das Schreiben von eigenen Songs. Es erwartet Sie nicht nur mitreißende Musik, sondern auch eine Irish-Dancing-Performance.

Niederlande

Paddy`s Passion

Paddy’s Passion bringt Shanty-Musik mit irischem Sound. Traditionelle Live-Musik, die wir nach Lust und Laune arrangieren. Wir verwenden u.a. Trekharmonika, Gitarre und Geige, Konzertina und Mundharmonika und natürlich unsere Stimmen. Das Repertoire besteht aus schönen alten und neuen Balladen sowie aus melancholischen und fröhlichen Lieder. Einige der Texte sind etwas spitzbübisch, nicht zuletzt wegen der Verbindung mit dem harten Leben eines Seemanns, der Liebe, den Frauen und natürlich dem Geist der Meere.

Niederlande

Pekel

Das Pekel-Ensemple spielt ungestüme Folkmusik aus den Niederlanden auf ihre eigene, unverwechselbare Art. Die Musiker von Pekel spielen einen Mix traditioneller Instrumente wie Dudelsack, Cister, Maultrommel und „moderne“ Instrumente wie Gitarre, Akkordeon und Kontrabass. Sie adaptieren nicht nur alte niederländische schriftliche Quellen, sondern lassen sich auch von ethnologisch-musikwissenschaftlichen Aufnahmen des frühen 20. Jahrhunderts inspirieren. In den letzten Jahren haben sie mehr Eigenkompositionen in ihr Repertoire aufgenommen. Obwohl die Musiker von Pekel beileibe nicht nationalistisch sind, fühlen sie sich doch immer wieder zu ihren gemeinsamen Wurzeln hingezogen. Neben dem Interesse an nationaler Geschichte haben sie ein besonderes Faible für die Marinegeschichte ihres Landes. Man kann das Meer, und den Kampf der Niederländer mit ihm, in den Songs der Band hören. Seit der allerersten CD von Pekel, aufgenommen vor über 25 Jahren, sangen sie oft über das Leben auf den sieben Meeren- und dessen Freuden und Leiden. Pekel haben bisher 8 CDs und zwei Bücher herausgebracht (eines davon mit zusätzlicher Compact Disc). Die Musik von Pekel ist auch auf vielen Kompilationen zu finden. Ein Teil des von Pekel geschriebenen Repertoires wird von Kollegen, Chören oder Shantygruppen gecovert und wieder neu aufgenommen. Pekels Musik wird auch digital auf iTunes und Spotify gestreamt.

Deutschland

Pressgëng

„Was ist das denn?“ – Die Pressgëng will verwirren! So kommen die vier Schauspieler und Musiker als Shanty-Chor daher. Was sie aber dann aus der Thematik machen, ist musikalisch erfrischend und unendlich witzig. Die Pressgëng „schanghait“ das gesamte Publikum – ob jung, ob alt – und nimmt es mit auf ihre Fun-Shanty-Reise, auf der gelacht, gesungen und gefeiert wird, bis wirklich jeder seinen Spaß hatte.

Musikalische Comedy vom Feinsten. Wer sie einmal erlebt hat, kommt wieder!

Deutschland

Seemanns-Chor Vegesack

1979 wurde der Chor anlässlich der 75-Jahr Feier der MK-Vegesack gegründet. Der Erfolg war so groß, dass man sich entschloss unter dem Namen „Seemanns-Chor Vegesack e.V. weiter zumachen. Diverse Fernsehauftritte und viele Reisen ins Ausland machten den Chor auch weit über die Grenzen Bremens bekannt. 2011 übernahm die damalige Chorleiterin Birgitt Kropp auch den 1.Vorsitz und das war zu dem Zeitpunkt einmalig in Deutschland. Der Chor wuchs auf aktuell 110 Mitglieder, davon ca. 52 aktive Sänger und Musiker.

Niederlande

Seyl & Treyl

Seyl & Treyl ist eine begeisterte Gruppe aus Oudewater in den Niederlanden, die 2008 gegründet wurde. Ihre Begeisterung hat sich sicher noch mehr gesteigert, da Sie durch Corona sehr lange wenig auf der Bühne gestanden haben. Jetzt freuen sie sich Ihr erweitertes Repertoire zu Gehör zu bringen. Dabei nimmt die Gruppe das Shanty Repertoire nicht ganz so ernst: Sie singen über alles, was eine Verbindung zum Wasser hat, egal ob Meer-, See- oder Trinkwasser. Gerne nehmen sie sich auch den heimischen Fluss, die holländische IJssel sowie ihr eigenes Segelschiff vor. Neben fröhlichen Liedern erinnert Seyl & Treyl aber auch an vergangene, harte und einsame Zeiten und an die raue Arbeit im Hafen und auf den Schiffen.

Großbritannien

Stuns`ls

Stuns’ls Group Shanty – gegründet von den Mevagissey, Charlestown and Truro Cornish Pilot Gig-Ruderklubs und benannt nach einem unserer ersten Songs “Old Maui“. Stuns’ls ist Matrosenslang für das Studding-Segel, ein Extrasegel, das bei leichtem Wind an der Rah eines Segelschiffs ausgefahren werden kann.
Wir sind defintiv ein unbeschwerter Haufen, der das Leben nicht zu ernst nimmt, mit Lust an der Harmonie, und wollen immer die perfekte Note finden. In den letzten zwei Jahren durften wir für Prince Charles und die Duchess of Cornwall singen, waren in 2021 bei Cornwall von Rick Stein von der BBC dabei und sind die Stimmen der G7-Visit Cornwall-Kampagne.
Für uns gibt es nichts Besseres, als die Freude an Shanties und cornischer Folkmusik zu teilen, jeder Song erzählt eine Geschichte, die über die Jahre hinweg weitergegeben wurde, und es ist unser Job, sie hörbar zu machen, während wir zur gleichen Zeit ein Lächeln auf jedes Gesicht bringen wollen.

Italien

The Clan

„THE CLAN“ ist eine Band aus Mailand – ITALIEN, und zwar seit 2013. Man kann sie als FOLK ROCK mit keltischen, speziell irischen, Einflüssen definieren.

Elektrische Gitarren gemischt mit Fiedel, Tin Whistle, Banjo und Dudelsäcken sind ihre Erkennungszeichen. Sie haben drei Alben, eine EP und mehrere Singles von 2014 herausgebracht und arbeiten weiter an neuem Material.

Sie wachsen weiterhin auf Spotify, wo sie durchschnittlich 50.000-mal pro Monat aufgerufen und ihre Singles mehr als eineinhalb Millionen Mal gestreamt werden.

Sie haben mehr als 300 Konzerte gegeben, in ganz Italien und Teilen Europas, auf großen Bühnen und wichtigen Festivals.

Im Jahr 2022 nahmen sie mit Mitbewerbern an der berühmten Talentshow X-Factor Italy teil, bei der das Publikum, die Preisrichter und der Moderator hüpften und tanzten.

Ihre Klänge springen von Rock zu Punk, zu Bluegrass und traditioneller irischer Musik, aber behalten immer einen typischen Folk-Sound, der Füße wippen und Hände klatschen lässt und das Publikum ins Tanzen und Mitsingen kommen lässt.

Sie hatten auch einige Auftritte mit bekannten Künstlern aus der Folk- und Punkszene.

Zum Youtube Kanal

Niederlande

The Foxes

“The Foxes” bestehen aus engagierten Multi-Instrumentalisten aus allen Ecken der Niederlande. Sie singen und spielen mit großer Freude Lieder und Melodien aus Irland und den keltischen Ländern. Ihr größtes Ziel ist es ihrem Publikum viel Spass und Freude zu bereiten. Deshalb sind sie auf Partys, Hochzeiten und in Kneipen sehr beliebt.
Sie können ihnen keinen größeren Gefallen tun, als bei den Liedern mitzusingen oder zu den Melodien zu tanzen!
„The Foxes” ist eine der meistbeschäftigten keltischen Bands in den Niederlanden mit einem vielseitigen Repertoire – das auch auf ihren Tourneen in Irland sehr geschätzt wurde – das sorgt für einen unvergesslichen Auftritt! Das muss man gesehen haben, also verpassen Sie es nicht: “The Foxes” aus den Niederlanden!

Australien

The Ukulele Death Squad

The Ukulele Death Squad sind eine siebenköpfige, dynamische, von Tarantino beeinflusste Folkband aus Adelaide, Australia. Ihre unkonventionelle Annäherung an die Ukulele seit ihrer Gründung im Jahre 2017 hat Saiten bei ihrem globalen Publikum angeschlagen, mit ausverkauften Debuts in Adelaide und dem Edinburgh Fringe Festival und einem Preis für die beste Musikgruppe beim Adelaide Fringe 2018.
Ihre eklektische Musik bedient sich bei verschiedenen Genres: von Flamenco, Ska und Folk bis zu Jazz, Pop und Rock- und einer Menge schwarzer Humor rundet das Ganze ab. Sie treten kraftvoll auf, mischen “Hardcore”-Ukulele mit sattem Harmoniegesang, stampfenden Rhythmen, unerhörten Soli und einem sinnlichen Saxofon. Die Live-Shows der Gruppe aus Adelaide sind so lautstark, dass nicht nur Saiten, sondern auch Ukulelen zu Bruch gehen.
Mit einer Punk-Rock-Attitüde und einer großen Dosis an Swagger geht die Ukulele Death Squad auf eine langerwartete, post-pandemische Tournee in Australien und Europa in 2023 mit neuen Bandmitgliedern, neuer Musik und derselben Sorte Chaos, dass ihnen die Anerkennung der Kritiker verschafft hat.
„Es ist, als ob Tarantino eine fahrende Mariachi-Band getroffen und sie mit dem Punk-Ethos von den Saints versetzt hätte, mit zusätzlich aufblitzendem Folk und Flamenco.
World Music klang noch nie so funky ” – Scenestr Magazine.

Zum Youtube Kanal

Deutschland

TICKET TO HAPPINESS

Ticket to Happiness – der Name ist Programm! Musikstil und Motivation der Band aus Siegen, Münster und Bielefeld ist energiegeladener Folkrock mit dem Anspruch, die Zuhörer und sich selbst in einen emotionalen Zustand der Freude, der Feier- und Tanzlaune, des Glücks zu versetzen. Schnelle, tanzbare Folksongs wechseln sich ab mit gefühlvollen Balladen und virtuosen Instrumentalstücken. Dabei nehmen die sieben Vollblutmusiker ihre Zuhörer mit auf eine abwechslungsreiche musikalische Reise – mal mit Elementen von irischem oder amerikanischem Folk, mal im Gefühl südeuropäischer Straßenmusik. Seit ihrer Gründung im Jahr 2016 kann die Band bereits auf zwei Studioalben verweisen, die in Zusammenarbeit mit Erfolgsproduzent Pomez di Lorenzo erarbeitet und hochwertig produziert wurden. Das erste Album “All Aboard” wurde gleich 8-fach beim Deutschen Rock und Pop Preis 2018 ausgezeichnet. Auch das zweite Album “Roaming Riders” erhielt im Jahr 2020 den ersten Preis in der Kategorie Latin Pop für den Song “El Ritmo del Amor”. Live krönen Auftritte auf namhaften Festivals wie Rudolstadt, Folk im Allgäu und beim Bardentreffen in Nürnberg die Tourtermine der Band. Handgemachte Musik, die mitreißt und begeistert!

Besetzung:
Jan Philipp Bäumer – Gesang
Patrick Helle – Mandoline, Gitarre, Gesang
Yannick Helle – Banjo, Gitarre, Gesang
Mona Theyssen – Violine, Gesang
Stefan Schwarzinger – Kontrabass
Johannes Zinn – Gitarre, Gesang
Benny Schmitges – Schlagzeug

Argentinien

Triddana

Triddana ist den ganzen Weg aus Argentinien gekommen, mit einem Mix aus kraftvoll gespieltem Metal, keltischen Melodien und einer aufsehenerregenden visuellen Präsenz getragen von Dudelsäcken, Kilts und purer on-stage Energie. Ihr Name- abgeleitet vom irischen Wort “troideanna”-was “Kämpfe” oder ‘Schlachten’ bedeutet- verkörpert den kämpferischen Geist, der diese Männer zu regelmäßigen Gästen europäischer Bühnen und Favoriten von Metalfans in der ganzen Welt macht.

Niederlande

Unicorn

„Unicorn“ ist eine ausgesprochen vielseitige Folkband, die aber auch Elemente von Swing-Musik mit aufgenommen hat. Durch das breite Interesse der Musiker lässt sich
Unicorn nicht in eine „Schublade“ stecken. Ihr Markenzeichen ist die Art, wie sie ihre Musik zum Leben erwecken.

Line up Festival Maritim 2023